Weltspartag am 30.Oktober |
|
„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!“, ist ein Merksatz, den Sparkassen und Banken vor Jahrzehnten gerne als Werbeslogan eingesetzt haben. Dieser Satz ist heute ein wenig in Vergessenheit geraten. Auch wenn wir richtig schwere Not-Zeiten nicht unbedingt spüren, erfahren wir doch insbesondere über die Verteuerung vieler Produkte, dass finanzielle Rücklagen manche Anschaffung erleichtern können.
|
|
Eins ist klar: Wir Deutschen sind nach wie vor ein Volk der Sparer. So haben wir im letzten Jahr im Schnitt rund jeden sechsten Euro zur Seite gelegt. Doch so manch einer zweifelt: Lohnt sich das überhaupt noch? Warum noch Geld zurücklegen, wenn es kaum Zinsen gibt und die Inflation das mühsam Ersparte auffrisst? Die gute Nachricht: An der Börse gibt es nach wie vor Möglichkeiten, mit denen Sie Vermögen aufbauen können. Daran erinnert jedes Jahr der Tag der Aktie, der in diesem Jahr am 16.03.2023 war.
|
|
Was ist der Tag der Aktie? |
|
Mit dem Tag der Aktie macht die Deutsche Börse darauf aufmerksam, welche Bedeutung die Aktie für den langfristigen Vermögensaufbau und die private Altersvorsorge hat. Ob Weltspartag oder Tag der Aktie - mit diesem Tag erinnern Banken daran, wie wichtig es ist, heute zu verzichten, um morgen mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen. Und der Tag der Aktie zeigt, dass Vermögensaufbau ohne die Börse heutzutage nicht mehr funktioniert.
|
|
Doch woran liegt es eigentlich, dass Aktien und Sparen so gut zusammenpassen? Die Wertpapiere ermöglichen attraktive Renditechancen. Als Aktionärin oder Aktionär können Sie am Wachstum der jeweiligen Unternehmen teilhaben. Das begreifen auch immer mehr junge Menschen, die die Börse für sich entdecken. Dennoch ist die Aktienkultur in Deutschland ausbaufähig. Grund dafür sind Vorbehalte wie zum Beispiel die Annahme, dass die Börse nur etwas für Zocker wäre. Fakt ist: Die Geldanlage mit Aktien ist ein wichtiger Baustein für den Vermögensaufbau. Allerdings bestehen auch Verlustrisiken. Deshalb braucht es eine clevere Anlagestrategie und Ausdauer. |
|
Geldanlage mit Aktien - Die goldenen Regeln |
|
Diese Regeln helfen dabei, erfolgreich in Aktien zu investieren:
|
|
 |
Strategie: Eine durchdachte Geldanlage besteht aus einer Vielzahl von |
|
Wertpapieren aus aller Welt und berücksichtigt somit den Grundsatz der breiten Streuung. Verluste einzelner Aktien fallen dabei nicht so stark ins Gewicht und Anlegerinnen und Anleger können vom langfristigen Wirtschaftswachstum profitieren. |
|
|
 |
Ausdauer: Wer ausreichend Geduld mitbringt, kann Krisen einfach aussitzen.
|
|
|
|
Die Faustregel: Planen Sie mindestens 10 bis 15 Jahre Anlagedauer ein. Dass dies bisher gut funktioniert hat, zeigen zum Beispiel Berechnungen des Deutschen Aktieninstituts. Wer in der Vergangenheit monatlich einen festen Betrag in den DAX investiert hat, lag nach 15 Jahren immer im Plus. |
|
|
|
Mit Fonds und ETF's können Sie einfach in die Welt der Börse einsteigen, ohne selbst Wertpapiere analysieren und handeln zu müssen. Dafür braucht es keine großen Summen. Per Sparplan können Sie jeden Monat einen festen Betrag investieren und das schon ab 25 Euro. Allerdings: Einfach wahllos Fonds und ETFs kaufen, ist der falsche Weg. Ein planvolles Vorgehen hilft, die eigenen Finanzziele zu erreichen. Wir unterstützen Sie gern dabei.
|
|
Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen  |